Sonderlösungen für behinderte Menschen sind seit Jahren verpönt und gelten nach allen gängigen Richtlinien als ungeeignetes Mittel zur Umsetzung von Barrierefreiheit. Eine interessante Interpretation dieses alten Themas liefert die Website zur gerade laufenden Volkszählung, dem Zensus 2011.
[mehr] zu: Fallbeispiele - Zensus 2011-Website verärgert mit abgespeckter Textversion
In diesem Monat untersuchen wir aus aktuellem Anlass die Website des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Im Zuge der Atomkatastrophe in Japan ist dieses Bundesamt in das öffentliche Interesse gerückt und war zeitweise wegen Überlastung nicht erreichbar. Wie ist es um die Barrierefreiheit dieser anscheinend für viele Menschen wichtigen Informationsquelle bestellt?
[mehr] zu: Test des Monats April 2011 - 70 Punkte für das Bundesamt für Strahlenschutz
Ein neu gestalteter Internetauftritt des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 2011 vorgestellt. Wir haben die Website des BMG in der Vergangenheit mehrfach getestet. Beim letzten Test war das Ergebnis mit 83,75 Punkten und einer Abwertung auf "schlecht zugänglich" nicht sehr erfreulich. Hat sich die Zugänglichkeit verbessert?
[mehr] zu: Test des Monats März 2011 - 71,5 Punkte (und abgewertet) für das Bundesministerium für Gesundheit
In vielen Empfehlungen für die Formular-Gestaltung spielt die Barrierefreiheit keine besondere Rolle. Dieser Artikel beschäftigt deshalb damit, wie blinde und sehbehinderte Nutzer Formulare wahrnehmen und was sich daraus für Empfehlungen für die Strukturierung ableiten lassen.
[mehr] zu: Barrierefreie Webanwendungen - Die Strukturierung von Formularen