Im Rahmen der Entwicklung eines WCAG-Tests wurde der BITV-Test überarbeitet.
Das Prüfkonzept bleibt im Wesentlichen unverändert. Die Prüfschrittstruktur wurde jedoch stärker an die Struktur der WCAG-Erfolgskriterien angepasst (statt 50 Prüfschritte gibt es nur noch 49), für jedes Erfolgskriterium gibt es nun einen oder mehrere Prüfschritte. In Folge der Umstrukturierung ändert sich auch die Gewichtung der Prüfschritte.
Die Prüfschrittbeschreibungen wurden aktualisiert, beispielsweise wurden neue Techniken wie z.B. WAI-ARIA zur Erfüllung der Anforderungen dokumentiert.
Neben den Prüfschritten wurde auch die Werkzeugliste ergänzt. Die Beschreibung des Prüfverfahrens wird in den nächsten Wochen redaktionell überarbeitet (Stand 11.07.2017). Inhaltlich neu ist im Wesentlichen die Beschreibung des neuen Auswertungskonzepts für das WCAG-Testergebnis, die stärkere Einbeziehung der Konformitätsbedingungen der WCAG, außerdem wurden die Gewichtungen der Prüfkriterien angepasst.
Änderungen 2017:
Entfällt, da die BITV 2.0 explizit nur Kontrastanforderungen für Text und Schriftgrafiken formuliert. Der Einsatz von ausreichenden Kontrasten für Grafiken ist jedoch weiterhin empfehlenswert. Die Prüfung der Kontraste von Schriftgrafiken erfolgt im Prüfschritt 1.4.3a Kontrast von Texten ausreichend.
Informative Grafiken und Texte sollen auch bei der Verwendung von benutzerdefinierten Farben sichtbar sein. Dies ist weiterhin empfehlenswert! Allerdings ist dies streng nach BITV eine Anforderung der Priorität II (1.4.8 Visuelle Präsentation), deshalb entfällt der Prüfschritt.
Die Bereitstellung von erläuternden title-Texten für Symbole wird nicht mehr geprüft. Unter der Ziffer 2.4.6a ist zukünftig der Prüfschritt 2.4.6a Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen zu finden.
Entfällt, der Umgang mit Alternativversionen wird in der Beschreibung des Prüfverfahrens erläutert.
Entfällt, die Prüfung von veralteten Elementen und Attributen und damit die Prüfung der Trennung von Inhalt und Layout ist indirekt durch die Bedingung 1.3.1 Informationen und Beziehungen gedeckt: "Alle Informationen, Strukturen und Beziehungen, die durch Layout und Präsentation vermittelt werden, sind durch Programme erkennbar oder im Text verfügbar."
In diesem Prüfschritt wurde bisher geprüft, ob Tabellen, die für das Layout eingesetzt werden, linearisierbar sind, ohne dass der Sinnzusammenhang verloren geht. Diese Anforderung, also dass Inhalte in einer sinnvollen und brauchbaren Reihenfolge stehen bzw. verständlich und gut nutzbar sind, wird im Prüfschritt Sinnvolle Reihenfolge geprüft. Das bedeutet die Linearisierbarkeit von Layouttabellen wird zukünftig im Prüfschritt Sinnvolle Reihenfolge mitgeprüft, der Prüfschritt ist dann unter der Nummer 1.3.2a zu finden.
Wird geprüft als Teil des Prüfschritts 2.4.4a Aussagekräftige Linktexte.
Die korrekte Verknüpfung von Beschriftung und Formularfeld wird geprüft als Teil des neuen Prüfschritts 1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar.
Diese Prüfschritte sind inhaltlich nicht neu, sie waren bisher Teil eines anderen Prüfschritts bzw. in einem Fall wurden zwei Prüfschritte zusammengefasst.
Die Prüfung von Beschriftungen von Formularelementen (bisher 3.3.2a) wird aufgeteilt. Die Verknüpfung wird im neuen Prüfschritt 1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar geprüft und ist damit der BITV-Bedingung 1.3.1 Info und Beziehungen zugeordnet. Das Vorhandensein von Beschriftungen wird im neuen Prüfschritt 3.3.2a Beschriftungen von Formularelementen vorhanden (BITV-Bedingung 3.3.2 Beschriftung) geprüft und die Aussagekraft in 2.4.6a Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen.
Die Prüfung war bisher Teil des Prüfschritts 1.3.3a Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar.
Die Prüfung war bisher Teil des Prüfschritts 2.1.1a Ohne Maus nutzbar.
Die Prüfung war bisher Teil des Prüfschritts 1.2.2a Videos mit Untertiteln. In 1.2.2a werden jetzt nur noch aufgezeichnete Videos geprüft (daher heißt der Prüfschritt nun auch 1.2.2a Aufgezeichnete Videos mit Untertiteln).
Die Prüfung der Audiodeskription wird aufgeteilt in die neuen Prüfschritte 1.2.3a Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos und 1.2.5a Audiodeskription für Videos. Bisher gab es nur einen Prüfschritt 1.2.3a Audiodeskription für Videos. Mit dieser Aufteilung wird die Struktur der WCAG, in der es für die Anforderung Audiodeskription zwei Erfolgskriterien gibt (eins für die Stufe A und eins für AA), stärker abgebildet. Auf Stufe A kann das Erfolgskriterium über eine Audiodeskription oder eine Volltext-Alternative erfüllt werden.
Der Prüfschritt war bisher unter der Ziffer 1.2.3a zu finden, da es keinen eigenen Prüfschritt Audiodeskription oder Volltext-Alternative gab.
Die Prüfschritte 1.4.4a Schriftgröße variabel und 1.4.4b Bei Zoom auf 200% benutzbar werden gestrichen. Stattdessen wird ein neuer Prüfschritt 1.4.4a Text auf 200% vergrößerbar geschaffen. Bei einer neuen Fenstergröße (1280px Breite) wird geprüft, ob über eine der beiden Browserfunktionen (reine Schriftvergrößerung, Zoom) die Schrift erfolgreich auf 200% vergrößert werden kann. Alternativ kann die Anforderung auch über ein barrierefreies Bedienelement auf der Seite erfüllt werden.
Der neue Prüfschritt 2.4.6a ersetzt den bisherigen Prüfschritt 2.4.6a Title-Attribut für Symbole. Es wird geprüft, ob Überschriften im Zusammenhang mit den durch sie strukturierten Inhalten aussagekräftig sind. Beschriftungen von Formularen werden hier ebenfalls auf Ihre Aussagekraft geprüft. Wenn eine Beschriftung nur im Zusammenhang mit einer legend
aussagekräftig ist, wird dies mitgeprüft.
Die beiden Prüfschritte 3.1.2a Anderssprachige Abschnitte ausgezeichnet und 3.1.2b Anderssprachige Wörter ausgezeichnet wurden zu einem neuen Prüfschritt 3.1.2a Anderssprachige Wörter und Abschnitte zusammengefasst.
Im Prüfschritt 3.2.3a Konsistente Navigation (ehemals 3.2.3aNavigation einheitlich) wird nur noch geprüft, ob Navigationsmechanismen innerhalb des Webauftritts konsistent sind.
Die Prüfung der einheitlichen Bezeichnung von Elementen mit gleicher Funktionalität innerhalb eines Webangebots war bisher Teil des Prüfschritts 3.2.3a Navigation einheitlich. Jetzt gibt es hierfür einen eigenen Prüfschritt.
Der bisherige Prüfschritt 3.3.1a Fehlermeldungen hilfreich heißt jetzt 3.3.1a Fehlererkennung. Es wird hier nur noch die Fehleridentifizierung geprüft. Die eigentlichen Korrekturhinweise werden bei 3.3.3a Hilfe bei Fehlern geprüft.
Bisher wurde in dem Prüfschritt 3.3.2a die korrekte Verknüpfung von Beschriftung und Formularelementen sowie das Vorhandensein von Beschriftungen geprüft. Jetzt wird in 3.3.2a nur noch geprüft, ob bei notwendigen Benutzereingaben Hinweise oder Beschriftungen vorhanden sind.
Die Prüfung von Fehlermeldungen erfolgte bisher in 3.3.1a Fehlermeldungen hilfreich. Die Prüfung wurde aufgeteilt in 3.3.1a und 3.3.3a.
Bisher Prüfschritt 3.2.1a Kein Öffnen neuer Fenster beim Laden der Seite. In einem weiter gefassten Rahmen wird geprüft, dass es nicht zu einer unerwarteten und unangekündigten Kontextänderungen aufgrund der Fokussierung einer Komponente (z.B. das automatisches Abschicken von Formularen) kommt.
Bisher Prüfschritt 4.1.1a Valides HTML. Geprüft wird nur noch:
Bisheriger Prüfschritt 4.1.2a Name und Rolle von Bedienelemente verfügbar wird erweitert auf 4.1.2a Name, Rolle, Wert verfügbar. Auch Zustände, Eigenschaften und Werte, die von Nutzerinnen und Nutzern eingestellt werden können, werden geprüft.
Insbesondere für die Prüfung von WAI-ARIA-Techniken ist es sinnvoll, im Zweifelsfall einen Screenreader mit einzubeziehen. Hierfür wurde der Open Source Screenreader NVDA in die Werkzeugliste aufgenommen.
Das Bookmarklet WCAG parsing only wird eingesetzt, um die Ergebnisse des W3C-Validators entsprechend der Anforderungen des Prüfschritts 4.1.1a Korrekte Syntax zu filtern.