Navigation

Service-Menü

Sprachversionen

Suche



Inhalt

Infothek

Test des Monats Juli 2011
69,75 Punkte (und abgewertet) für Facebook in der täglichen Anwendung

04.08.2011

Im letzen Teil unseres Facebook-Tests beschäftigen wir uns mit der täglichen Anwendung des sozialen Netzwerks. Wir suchen Freunde, schreiben Status-Mitteilungen, planen Veranstaltungen und vieles mehr. Wie ist es hier um die Zugänglichkeit bestellt?

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Tests bei Facebook angemeldet haben und im zweiten Teil diverse Konto- und Profileinstellungen vorgenommen haben, geht es nun im dritten und letzten Teil um die tägliche Anwendung von Facebook: Freunde finden und Kommunikation.

Facebook Startseite

Facebook Startseite für angemeldete Benutzer

Was haben wir getestet?

Facebook bietet viele Funktionen. Deshalb ist dieser Test sehr viel umfangreicher, als unseres Test des Monats es üblicherweise sind. Folgende Anwendungen und Funktionen haben wir untersucht:

  • Eine Status-Mitteilung (Text) verschicken
  • Eine nicht-öffentliche Veranstaltung erstellen
  • Nach einem Freund suchen und eine Freundschaftsanfrage verschicken
  • Eine Freundschaftsanfrage bestätigen
  • Eine Status-Mitteilung eines Freundes kommentieren
  • Eine Nachricht an einen Freund schicken
  • Die Chat-Funktion

Wenn wir uns in diesem Test auf spezielle Funktionen konzentrieren, berücksichtigen wir dabei natürlich auch die Start- und Profilseite. Die Zugänglichkeit dieser beiden für die tägliche Anwendung zentralen Seiten fließt also mit in die Bewertung ein. Unser spezielles Augenmerk gilt dabei dem News-Stream (Nachrichten-Strom), der die Neuigkeiten aus dem eigenen Netzwerk ausgibt und so die erste Anlaufstelle der meisten Benutzer ist.

Bekannte Probleme aus dem letzten Test

Viele Probleme sind bereits aus den ersten beiden Test bekannt. Das betrifft insbesondere das allgemeine Seitenlayout (Skalierbarkeit und Kontraste), die Strukturierung, die Nutzbarkeit des Angebots mit benutzerdefinierten Einstellungen, sowie die Gestaltung und Umsetzung der seitenübergreifenden Bereiche (Menüs und Navigationselemente). An dieser Stelle möchten wir uns nicht wiederholen und gehen deshalb hauptsächlich auf Probleme ein, die im Zusammenhang mit den hier untersuchten Funktionen neu aufgetaucht sind. In die Gesamtbewertung sind die bekannten Probleme natürlich mit eingeflossen.

Der News-Stream

Der News-Stream ist der zentrale Inhalt der Startseite. Hier werden alle Neuigkeiten aus dem eigenen Netzwerk ausgegeben. Außerdem gibt es hier eine Menge Möglichkeiten für Interaktion. Das reicht vom einfachen "Gefällt mir"-Button bis zur Eingabe von Kommentaren, Bildern oder Videos. Auf der HTML-Ebene ist der News-Stream eine mehrfach verschachtelte ungeordnete Liste. Je nachdem was im eigenen Netzwerk los ist, wird diese Art der Darstellung bei einem nicht visuellen Zugang schnell unübersichtlich. Die einzelnen Meldungen werden innerhalb der Liste als h6-Überschriften ausgezeichnet. Dazu gehörende Kommentare haben abgesehen von dem li keine spezielle Auszeichnung.

Auch wenn die Überschriften-Ebene 6 willkürlich gewählt ist, ist die Auszeichnung als Überschrift dennoch hilfreich. Screenreader-Nutzer, die diese Logik kennen, können so anhand der Überschriftenliste relativ einfach durch ihre Neuigkeiten navigieren.

An den in den letzten Tests bereits erwähnten grundsätzlichen Mängeln bei der Strukturierung ändert dieses Detail natürlich nichts. Die Strukturierung ist so schlecht, so dass auch die vorhandenen ARIA Document Landmarks die Situation nicht retten können.

Tastaturbedienbarkeit

In den letzten beiden Tests hat Facebook beim Thema Tastaturbedienbarkeit vergleichsweise gut abgeschnitten. Das ist hier leider nicht mehr so. Es gibt eine Vielzahl kleinerer und größerer Probleme, die die Zugänglichkeit insgesamt deutlich beeinträchtigen. Einige Beispiele:

  • Beim Erstellen einer Veranstaltung sind wichtige Optionen wie das Hinzufügen von Strasse und Ort sowie die Angabe eines Endzeitpunkts nicht mit der Tastatur erreichbar. Die in den letzten Wochen in die Schlagzeilen gekommenen Privatsphäre-Einstellungen sind immerhin gut bedienbar.
  • Bei den Status-Mitteilungen ist die Option "Frage stellen" nicht per Tastatur erreichbar.
  • Die Chat-Funktion ist allein mit der Tastatur praktisch nicht bedienbar.
  • Die Reihenfolge, in der Elemente bei Tastaturbedienung angesteuert werden, ist speziell bei Lightbox-Darstellungen in vielen Fällen nicht nachvollziehbar.
  • Die Fokushervorhebung ist bei Tastaturbedienung fast durchgehend mangelhaft.
  • Diverse Funktionen sind mit der Tastatur nur über Umwege erreichbar, z.B. kann man die Optionen "Foto", "Link", "Video" und "Frage" oberhalb der Status-Eingabe-Box auf der Neuigkeitenseite nicht aktivieren. Um etwas anderes als einfachen Text einzugeben, muss man als Tastaturnutzer in der rechten Menüspalte zuerst den "mehr"-Link aktivieren und dann die entsprechende Rubrik wählen. Einige Funktionen stehen Tastaturnutzern anscheinend gar nicht zur Verfügung, z.B. die Möglichkeit, direkt über eine Webcam ein Foto zu machen oder eine Umfrage zu erstellen.

Nutzbarkeit mit benutzerdefinierten Einstellungen

Die Nutzbarkeit mit benutzerdefinierten Einstellungen, z.B. eine individuelle Hintergrundfarbe, war in den ersten beiden Tests bereits grenzwertig. Hier geht es in erster Linie um Hintergrundgrafiken, die bei benutzerdefinierten Farbeinstellungen nicht mehr verfügbar sind. Aus diesem Grund sollten wichtige Funktionen oder Inhalte niemals als Hintergrundgrafiken eingebunden werden.

Genau das passiert aber bei den wichtigen Optionen für die Privatsphäre beim Versenden ('Teilen') einer Status-Mitteilung. Der Absender kann hier festlegen, wer die Mitteilung lesen darf. Die Schaltfläche zum Aufrufen dieser Funktion ist als Hintergrundgrafik eingebunden und deshalb nicht verfügbar.

Fazit

In unseren ersten beiden Facebook-Tests (Registrierung und Profileinstellungen) fanden wir viele Mängel, jedoch lautete unser Fazit noch, dass die Barrieren nicht unüberwindbar sind. In diesem dritten und letzten Test konzentrierten wir uns auf die tägliche Anwendung von Facebook. Das Ergebnis von 69,75 Punkten ist noch schlechter als das der vorangegangenen Tests (Registrierung: 74,75 Punkte,  Profileinstellungen: 78,25 Punkte) .

Vor allem wegen mangelhaften Tastaturbedienbarkeit und den Problermen bei der Verwendung benutzerdefinierter Farbeinstellungen haben wir das ohnehin schlechte Ergebnis zusätzlich bei zwei Prüfschritten abgewertet. Das bedeutet, dass schon allein wegen dieser Mängel das Angebot als "schlecht zugänglich" eingestuft werden muss, selbst wenn das Gesamtergebnis besser wäre.

Der tägliche Umgang mit Facebook ist besonders für blinde und sehbehindere Nutzer sehr erschwert. Bei intensiver Nutzung des Dienstes werden sich viele Probleme multiplizieren. Ein Profil mit vielen Freunden und entsprechend viel Interaktion erhöht die Komplexität der Anwendung sehr schnell.

Erfahrene und experimentierfreudige Benutzer werden oft Wege finden, Facebook trotz all der genannten Probleme zu nutzen oder sich auf wenige Funktionen beschränken. Für unerfahrene Nutzer sind die Hürden der Webanwendung aber zu hoch. Viele werden eher einen alternativen Zugangsweg nutzen, etwa die (relativ gut zugängliche) iPhone-App oder die Version für mobile Browser. Trotz vieler positiver Aspekte, wie z.B. der Nutzung von WAI-ARIA, bleibt es noch ein weiter Weg bis zum barrierefreien sozialen Netzwerk.


Internetadresse: www.facebook.com

Geprüft am: 4. 8. 2011
Testergebnis: 69,75 von 100 Punkten (schlecht zugänglich)

Testbericht mit allen Einzelbewertungen